was passiert gerade aktuell? ...
Ich habe mir einen neuen Workflow angearbeitet, in dem das Bild nach dem Stacken in Siril und Verarbeitung in Graxpert sternlos gestellt wird. Dann wird das sternlose Bild und die Sternmaske separat bearbeitet und anschließend in Siril wieder zusammen gefügt und zu Ende bearbeitet
links vorher, rechts nach der neuen Bearbeitung mit dezenteren Sternen


Mittlerweile liebe ich den kleinen smarten Foto Zwerg. In den letzen Wochen konnte ich einige Fotos damit machen, das längste Projekt war der Elefantenrüssel Nebel IC 1396




Seestar S50
erste Aufnahme mit dem Seestar S50, Belichtungszeit 2 Stunden, bearbeitet mit Siril und Graxpert
die Vergleichsaufnahme ist die bearbeitete mit o.g. Programmen (oben) und wie es gestacked aus dem Seestar kommt (unten)


neuer Workflow in der Bildbearbeitung
Nachdem ich nun fast ne Woche mit ner dicken Bronchitis zu Hause verbracht habe, ist mir vorgestern in den Sinn gekommen, mich nochmal mit Siril in Zusammenarbeit mit Graxpert zu beschäftigen. Dank zahlreicher Tutorials von Frank Sackenheim und Dennis Marso habe ich mich da nochmal reingearbeitet und testweise einige Bilder neu gestackt. Das Ergebnis hat mich doch positiv beeindruckt und überrascht! Bisher habe ich immer mit Astro Pixel Prozessor gearbeitet, aber ich denke ich werde zu Siril wechseln. Und nicht nur weil auch mein alter PC nun nicht mehr stundenlang rattert.......Anbei mal 2 neue Versionen von M27 und M42/NGC 1977.


DIY Projekt Allsky Kamera






Am Abend des 28.6.24 konnte ich auch das erste Mal NLC Wolken fotografieren. Diese befinden sich in einer Höhe von ca 81-85 km.


Erste Live Tests mit dem Bresser Refraktor AR102/460xs
links auf der EQM35, rechts auf der AZGTI mit Sonnenfilter und Sonnensucher


Nach einer riesigen Sonneneruption aus der Sonnefleckengruppe AR3664 konnte ich meine ersten Polarlichter fotografieren. Absolut irre!!!!





Montierung der Verlängerungssäule für die AZ-GTI

Installation des Programmes Graxpert
hier ein Vergleich des Elefantenrüssel Nebels IC 1396



Aufsetzung des neuen Astro PC´s, alle aktuellen Versionen wurden aufgespielt und am 8.5.24 erfolgreich getestet


erster Dauertestlauf mit angeschlossenem Equipment. Gesamt kam ich auf gut 7,5 Stunden. Läuft die Montierung über ihre eigenen Akkus, hält es noch länger.

Reparatur des Newton Teleskops

1) Problem der Spike Splittung am Newton
2) Ab in die Reparatur


3) Ausbau der Fangspiegelspinne
4) Richtung der Fangspiegelspinne und Rückbau


5) Ausbau des Hauptspiegel und Prüfung
6) Endjustierung am künstlichen Stern

Erweiterung des Akku Koffers, es wurde ein stärkerer Akku sowie 2 zusätzliche USB und ein weiterer 12 V Anschluss eingebaut. Im rechten Bild sind die Kamera per USB sowie die AZ-GTI Montierung und der PC über 12 Volt angeschlossen


Guiding Installation für das Eqipment mit Kamera


Neewer Sucherschuh Montageadapter Adaptierung über Winkelblech
Bastelwerke


Verlängerung der Bahtinovmaske für das Teleobjektiv Halterung zur Überprüfung des Justierokulars
Kurze Nutzung des klaren Himmels am 28.01.24 mit Kamera und Omegon LX 2 Tracker


Erstelle deine eigene Website mit Webador